Steinzeit

Passend zum Gewannenamen „Am Steinernen Brückel“ haben wir am Samstag ein „Steinomobil“ auf der dort von uns betreuten Streuobstwiese erbaut.

Die koppelweise versetzte Beweidung dieser Fläche mit der von Gunter Mees ausgeliehenen kleinen Schafherde bewährt sich ausgezeichnet, um eine recht vielfältige Bodenvegetation zu erhalten. Der sanfte Tritt der Tiere sorgt auch dafür, dass immer genügend vegetationsfreie Flecken in der Grasnarbe vorhanden sind. Solche Stellen sind sowohl überlebenswichtig für viele Wildbienenarten, die ihre Bruthöhlen in besonntem offenem Boden graben, als auch zum Aussamen von Wildblumen. In Vergleich dazu sind auf einer gemulchten Fläche, bei der das Schnittgut zerkleinert auf der Fläche liegen bleibt, die mikroklimatischen Voraussetzungen am Boden wesentlich ungünstiger. Durch die Streuauflage findet in solchen Flächen eine geringere Erwärmung der obersten Bodenschicht statt und es herrscht auch in und unter der Streuschicht eine höhere Luftfeuchtigkeit. Zudem führen die Verrottungsprozesse zu einer pH-Wert-Absenkung und begünstigen konkurrenzstarke stickstoffliebende Pflanzen. Licht- und wärmeliebende Wildblumenkeimlinge können die Streuschicht nicht durchdringen und werden zurückgedrängt. Wird das Mulchgerät bodennah geführt, wie meist üblich, werden dabei leider auch viele Kleintiere, wie z.B. Eidechsen zerschreddert.

Extensives Beweiden oder schonendes Mähen mit hoch eingestelltem Balkenmähwerk schaden dagegen sowohl Wildbienen als auch Eidechsen viel weniger. Und Eidechsen suchen bekanntlich sehr gerne besonnte Steinhaufen auf, um Wärme zu tanken. Wundern sie sich also nicht, wenn sie den Kutschbock unseres Steinomobils demnächst von Reptilien besetzt vorfinden.

(Eckart Kleemann)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert