Erste Patenbäume gepflanzt am 09.12.2023

Ein gutes Dutzend Helfer folgten am letzten Samstag dem Aufruf zum Einpflanzen von Gehölzen. Zum ersten Mal wurden von Baumpaten gespendete “Zukunftsbäume” gepflanzt. Dies geht auf einen Gemeinderatsbeschluss zurück, der bereits 2020 gefasst worden war. Nun ist es endlich soweit und die ersten 4 Patenbäume konnten”realisiert” werden.
Baumpaten sind: Familie Degner (1 Sommerlinde), Sibylle Weiter (1 Pyramidenpappel), Fam. Borlinghaus und Fliehmann (1 Hopfenbuche) und die Grüne Bürgerliste (1 Esskastanie). Vielen Dank an die Spender!
Sie bekamen nach der Pflanzung eine Patenschafts-Urkunde und eine Flasche Sekt überreicht und eine Plakette mit ihrem Namen wurde beim Baum befestigt.

Die ersten Essinger Baumpaten

Die Eh da-Initiative schloss sich der Pflanzaktion gerne an mit der Pflanzung von weiteren Bäumen, welche die Naturschutzbehörde zur Verfügung stellte (2 Mandelbäume, 1 Esskastanie, 1 Nussbaum, 1 Apfelbaum) und Feldgehölzen aus eigener Anzucht (Sämlinge aus dem Essinger Feld):
3 Haselbüsche, 4 Weißdorn, 2 Wolliger Schneeball

Der kleine Benjamin schaut zu, wie seine Patenlinde eingebuddelt wird.

Gehölze zu pflanzen und ihre Entwicklung zu verfolgen, verbindet sehr mit den Abläufen in der Natur und besonders, wenn es der „eigene“ Patenbaum ist. Wer gerne einen Patenbaum möchte, in den Essinger Läden liegt ein Flyer mit näheren Infos dazu aus.
Ein prima Geschenk zu Weihnachten, für ein Jubiläum, eine Hochzeit oder einen Geburtstag!
Gehölze auf öffentlichen Flächen sind so wichtig nicht nur für die Natur und das Klima, sondern auch für unser aller Wohlbefinden!
Herzlichen Dank an die vielen Helfer! So macht bürgerschaftliches Engagement Spaß. So manche(r) hat das Baum-Pflanzen erstmals richtig gelernt (und damit vielleicht Lust auf mehr bekommen). Einen gemeinschaftlichen jährlichen Pflanztag sollten wir zu einer festen Einrichtung werden lassen.

Hier wird eine 5 m hohe Säulenpappel “gehisst”,
In einigen Jahren soll dieser markante Baum die Essinger Ortskulisse mitprägen.

Pflanzung einer Hopfenbuche: Wir sind gespannt, wie diese mediterrane Art bei uns gedeiht.

Wir ernten Äpfel und einen ungewöhnlichen Bienenschwarm

Es war wieder ein bunt gemischter „Haufen“, der am letzten Samstagmorgen zur Apfelernte eintraf: Die Kinder und Jugendlichen vom Teenietreff zusammen mit den erwachsenen Eh da-Helfern und deren Kinder. Bei bestem Altweibersommerwetter ging es los auf dem Obststück in den Holzwiesen, wo wir meistens mit der Ernte beginnen. Ein Teilnehmer wollte an einem ausladenden Boskoop-Baum mit verlockend dicken Äpfeln in der Nähe meines Bienenstandes den Schüttelhaken an einem Ast ansetzen, hielt jedoch gerade noch rechtzeitig inne, als er einen fetten Klumpen Bienen daran hängen sah. Ein Bienenschwarm Ende September? Ich konnte es kaum glauben. Die Schwarmzeit endet doch normalerweise spätestens Anfang Juli. Später kann ein Schwarm keine überwinterungsfähige Volksstärke mehr aufbauen. Ich halte nun schon über 40 Jahre Bienen und habe sowas jedenfalls noch nicht erlebt und auch von Imkerkollegen noch nicht gehört. Aber bekanntlich gibt es in der Natur immer mal „verrückte“ Abweichungen von der Norm.
Nach dem Einlogieren des Schwarms in eine Bienenkiste zeigte sich, dass er auf der Unterseite des Astes schon mit dem Bauen von Waben begonnen hatte. Das heißt, er hing schon ein paar Tage dort und hatte wohl keine bessere Unterkunft, z.B. in einer geschützten Baumhöhle, gefunden. Eine Kontrolle der Völker in den nächsten Tagen wird zeigen, aus welchem Kasten der Schwarm stammt. Um sein Überwintern zu sichern, muss er dann mit einem anderen Volk vereinigt werden.

Nach diesem Intermezzo ging die Apfelernte munter weiter, wenn auch der Fruchtbehang auf den meisten Bäumen nicht so doll war und es bei vielen Bäumen Gar nichts zu holen gab. Trotz sehr gutem Blühverlauf und vielversprechendem Fruchtansatz im Frühjahr hatten sie sich in den langen, heißen Sommerwochen und besonders im zu trockenen September ihrer „Fruchtlast“ vorzeitig entledigt.  Unter dem reichlich auf dem Boden liegende Fallobst fanden sich kaum verwertbare Äpfel und wir mussten uns mit dem Abschütteln des Restbehangs begnügen. Um auf eine ausreichende Apfelmenge zu kommen, „stoppelten“ wir noch bis in den Nachmittag auf verschiedenen Streuobstflächen und bekamen so noch ein paar Erntekisten voll. Gegen Abend waren wir ziemlich erledigt und gönnten uns im angenehmen Sonnenschein um den Tisch auf der Liebesinsel eine gemütliche Abschlussvesper mit netten Gesprächen.
Wir freuen uns nun auf den neuen Saft und möchten uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern bedanken. Es war trotz etwas schwacher Ernte und einem verrückten Bienenschwarm ein gelungener und schöner Erntetag.
(Eckart Kleemann)

Die Apfelernte 2023 steht an

Zusammen mit dem Teenietreff wollen wir am Samstag, 30.September um 9 Uhr auf dem Obststück in den Holzwiesen starten. Der Behang sah dies Jahr zunächst sehr gut aus, allerdings haben viele Bäume durch die lange Sommertrockenheit einen Großteil der Früchte vorzeitig abgeworfen. Wir können daher möglichst viele Helfer brauchen. Auch Nicht-Mitglieder sind immer herzlich willkommen. Es ist jedes Jahr ein schönes geselliges Ereignis. Bei der gemeinsamen Vesper bekommt nebenbei man so manche Dorfneuigkeit mit. Wer nicht weiß, wo das Grundstück liegt, kann sich gerne bei mir melden.
(Eckart Kleemann, 06347-6335)

Anlage eines Schmetterlings- und Wildbienensaums am Dreihof

Im Januar bepflanzten wir mit vielen fleißigen Helfern den Grünstreifen am Waldrand entlang der Zufahrtsstraße zum Essinger Bouleplatz (Oskar-Stübinger-Straße). Die 100 Wildsträucher sind trotz sandigem Untergrund und sehr trockenheißen Sommerwochen dank mehrfacher Wässerung alle gut angewachsen. – Bericht

 Damit ein Waldrand sich artenreich entwickeln kann, sollte er möglichst „gestuft“ sein und idealerweise von einem breiten Krautstreifen gesäumt werden. Bei Untersuchungen findet man genau in diesem Grenzbereich die höchste Zahl an Pflanzen- und Insektenarten.

Daher haben wir letzte Woche neben den Wildsträuchern einen 2-3 m breiten Kräuterstreifen ausgesät. Die verwendete Saatgutmischung besteht aus 55 Arten regionaler Herkunft, wie z.B. Flockenblumen, Natternkopf, Wiesen-Salbei, Lichtnelken, Königskerzen, Kartäusernelken u.a. Man hat festgestellt, dass Wildkräuter sich besser entwickeln, wenn sie möglichst aus der Region stammen. Im Bundesnaturschutzgesetz (§ 40) wurde 2020 aus diesem Grund festgelegt, dass bei Einsaaten und Pflanzungen in der freien Natur nur solche Pflanzen ausgebracht werden dürfen, die ihren genetischen Ursprung im betreffenden Gebiet haben. Bundesweit wurden 22 Ursprungsgebiete definiert. Die Regelung ist unter Fachleuten allerdings nicht unumstritten. Manche Naturschutzmaßnahme steht vor dem Problem, dass Wildblumen nur von wenigen spezialisierten Betrieben vermehrt werden und für viele Arten Lieferengpässe bestehen.
Hier nähere Informationen.

Die Samen werden nur oberflächlich ausgestreut. Wichtig ist ein gründliches Anwalzen. Jetzt fehlen noch die Niederschläge, damit die Saat aufgeht.

Im Dezember 2023 ersetzten wir die provisorische Absperrung aus Flatterband mit Holzstangen und Kokosseil.

Wir machen mit an der Essinger Kerwe 2023

Es muss kein teures Spielzeug sein. Man kann Kindern auch mit einfachsten Mitteln viel Spaß und Freude bereiten. Dies hat sich am Kerwesamstag bei der Kinderolympiade vor der Dalberghalle wieder bestätigt. Verschiedene Geschicklichkeitsübungen mit Wasserbechern, Hockeyschlägern aus Papier, Ertasten von verdeckten Materialien, Angeln mit Stiften, Papierbällen usw. waren zu meistern und die Begeisterung der Kinder machte auch den BetreuerInnen der einzelnen Stationen viel Vergnügen. Ohne deren Mithilfe wäre diese nette und gut besuchte Kerweveranstaltung nicht machbar. Vielen, vielen Dank dafür.

Beim Kirschkernweitspuckwettbewerb am Sonntag in der Gerämmestraße nahmen ebenfalls viele Kinder teil. Selbst wenn bei manchen die Kerne schon nach zwei Metern zu Boden kamen, klatschte das Publikum toll, sodass auch diejenigen, die den Bogen noch nicht raus hatten, sich freuten. Es kommt ja nicht so auf den Sieg an, sondern dass man Spaß dabei hat.
Bei den Erwachsenen Teilnehmern wurde der letztjährige Rekord von 12,80 m diesmal gesteigert auf 13,90 m. Wir kommen damit zwar dem seit 2017 bestehenden Weltrekord von sagenhaften 22,52 m noch nicht gefährlich nahe, aber wer weiß… wir steigern uns immerhin.
Bei der Siegerehrung gab es Medaillen und zum Üben (für einen neuen Weltrekord) erhielt jeder noch ein Glas Essinger Kirschen mit Kernen.



Auf dem Siegertreppchen fanden sich sowohl Titelverteidiger vom letzten Jahr wieder als auch Überraschungssieger.
Die Medaillen erhielten bei den Junioren:
1. Sebastian (war 2022 Dritter)
2. Lars
3. Justus (war 2022 Erster)

Bei den “Großen”.
1. Frank
2. Joe
3. Markus (war 2022 Erster)

Wir wollen bei der nächsten Kerwe diese beiden beliebten Veranstaltungen gerne wieder anbieten, und vielleicht noch erstaunliche Spuckrekorde erleben.

VR Bank sponsert Pflanzung von Wildsträuchern am Dreihof

Wer am Dreihof in die Oskar-Stübinger-Straße (zum Bouleplatz) einbiegt, mag sich vielleicht schon gewundert haben, warum dort ein breiter Grünstreifen zwischen der Straße und dem Waldrand liegt.

Dies ist ein „Sicherheitsstreifen“, welcher ausgewiesen wurde, damit die Bäume weit genug von den Wohngrundstücken gegenüber entfernt sind und für die Anlieger durch Windbruch keine Gefahr besteht. Der vorher dort vorhandene Wald wurde vor über 20 Jahren gerodet. Als Ersatz soll nun am Waldrand ein naturnaher, abgestufter Waldtrauf aus heimischen Wildsträuchern angelegt und im Sommer mit einem Saum aus heimischen Wildblumen ergänzt werden.

Dank Nachfrage der Ortsbeigeordneten Marion Fliehmann haben wir hierfür eine Spende über 1000 Euro erhalten von der VR Bank Südpfalz!
Am letzten Samstagmorgen schritten wir zur Tat. Trotz ungemütlicher 2 Grad und bewölktem Himmel fanden sich 12 Erwachsene Helfer/innen und 6 Kinder pünktlich um 10 Uhr ein.
Die Gemeindearbeiter hatten bereits am Vortag eine ausreichende Menge Rindenmulch am Wegrand abgeladen und die Wildstrauch-Setzlinge in der Baumschule abgeholt, insgesamt 100 Pflanzen folgender Arten: Pfaffenhütchen, Felsenbirne, Weißdorn, Hundsrose, Kreuzdorn, Schneeball, Liguster, Hartriegel, Kornelkirsche, Heckenkirsche.
Nachdem die Pflanzstellen in 1-Meter-Abständen mit Bambusstäben markiert waren, ging die bunte Truppe mit Eifer ans Graben der Löcher. Die Kinder schleppten das Wasser zum Einschlämmen der Setzlinge bei und zum Schluss wurde der Rindenmulch eimerweise um die Pflanzstellen verteilt. Damit soll der konkurrierende Graswuchs unterdrückt und gleichzeitig das Austrocknen des Bodens im Sommer verhindert werden.

Pünktlich um die Mittagszeit waren wir fertig und die Mägen begannen zu knurren. Dankenswerterweise hatte uns der Bouleclub das Clubhaus für eine Vesper zur Verfügung gestellt. So konnten wir uns bei Fleischkäse, Wurst, Brezeln, Gebäck und Kuchen im gemütlichen Vereinsraum sättigen und aufwärmen.

Vielen, vielen Dank an die großen und kleinen Helfer/innen!
Danke auch an die Gemeindearbeiter, den Bouleclub und nicht zuletzt an die VR Bank Südpfalz.
Es hat Spaß gemacht

Ende Mai: Dank ergiebiger Frühjahrsniederschläge sind alle 100 Sträucher angewachsen. Jetzt muss noch die Sommerhitze überstanden werden.

Künftiges Mandelblütenfest am Ossoplatz?

Der Weg entlang dem Ossoplatz oberhalb vom Judenfriedhof ist eine der beliebtesten Spaziermeilen in Essingen. Eine ansprechendere Gestaltung dieses ortsnahen Grünstreifens ist daher sehr wünschenswert. Vor allem die vernachlässigte Baumallee auf der Böschungskante bot bisher einen unschönen Anblick.

Im März 2021 (frisch gemulcht)
Gleiche Stelle wie oben im März 2023: Hier entsteht eine kleine Mandelmeile

Seit zwei Jahren bemühen wir uns, mit Pflegeschnitten, Nachpflanzungen und einer Wildblumeneinsaat den Ossoplatz aufzuwerten. Für Mandelbäume ist die sonnenexponierte Böschungskante ein prima geeigneter Standort. Auch optisch kommen sie hier optimal zur Geltung. Zwischen einem Grünstreifen auf der Westseite und einer hohen Böschung gelegen, haben die Bäume reichlich Platz und können ihre Kronen naturgemäß entfalten.
Am letzten Donnerstag haben wir zur Ergänzung der bereits in den letzten beiden Jahren gepflanzten 6 Bäume (siehe hier: https://ehda-essingen.de/mandelkoeniginnen-und-hundsaersch/) noch 3 weitere gepflanzt: Zwei Bäume der Sorte Mandelkönigin, die wunderschön blühen und eine Dürkheimer Krachmandel, die in der Blüte nicht ganz so dekorativ ist, dafür aber schmackhafte, leicht knackbare Essmandeln hervorbringt.
Vielleicht können wir in den nächsten Jahren schon ein kleines Mandelblütenfest dort feiern.

Wir dürfen auch gespannt sein auf die Entwicklung unserer Wildblumenaussaat im unteren Teil des Grünstreifens (siehe: https://ehda-essingen.de/gebietseigene-wildblumen-frisch-ausgesaet/).

Eine weitere pflegebedürftige Baumallee befindet sich auf einer exponierten Südböschung am Pleck (= dort wo auch eine Sitzbank aufgestellt ist, westlich vom Sportplatz). Für einen vor Jahren eingegangenen Apfelbaum haben wir hier einen Jungbaum der Sorte Kaiser Wilhelm nachgepflanzt. Zum Weg hin (links im Foto) ist hier leider kein ausreichender Grünstreifen vorhanden. Ein Problem bei vielen Bäumen in unserer Gemarkung. Beim Baumschnitt muss hier von vornherein eine unsymmetrische „Halbkrone“ ohne Hauptäste auf der Wegseite erzogen werden.

Natur aus dem Takt

Beim Reinigen der Nistkästen diese Woche staunten wir nicht schlecht, als wir an einem Flugloch noch von aus- und einfliegenden Hornissen begrüßt wurden. „Normalerweise“ verlassen die ihre Nester im Oktober. Sie benahmen sich friedlich und wir konnten sie in Ruhe beobachten.

Auch die Honigbienen fliegen in den Mittagsstunden rege und stellen aufgrund der milden Witterung ihr Brutgeschäft noch nicht ein. Dem Imker bereitet dies Sorgen, da zur Wärmung der Brut die Futtervorräte vorzeitig aufgebraucht werden. Ungewöhnlich ist auch, dass in vielen Feldgehölzen der Rote Hartriegel fast wie im Frühjahr blüht (im Foto mit dem Essinger Kirchturm) und auf abgedroschenen Maisäckern sieht man ausgefallene Körner kräftig keimen. Wir müssen uns auf manche Kapriolen der Natur einstellen.

In einem Nistkasten fanden wir ein verlassenes Hummelnest aus vielen Wachsbechern vor und in mehreren anderen hatten sich Mäuse in einem gemütlichen Winternest eingekuschelt. Wir verschlossen dann die Klappe sofort wieder, um sie nicht unnötig zu stören.

Brutwaben aus “Hummelwachs”

Schulgarten-Aktion mit toller Beteiligung

Bei strahlendem Spätherbstwetter tummelten sich für gut zwei Stunden bis zu 80 Personen auf dem Außengelände der Essinger Grundschule. 35 Erwachsene und ca. 40 Kinder nahmen sich Zeit, um das wunderbare Grundstück zu nutzen und Insektenhotels, Nisthilfen für Wildbienen und Nistkästen für Vögel aufzuhängen. Es wurde gesägt, geschliffen, gebohrt, gehämmert, gestopft, auf Leitern geklettert, Laub gerecht und zu igelgerechten Haufen aufgeschüttet und vor allem Spaß gehabt …………

Einen schönen Bericht hierzu von unserem Mitglied Lothar Glasmann mit Fotos gibt es auf der Grundschulseite.

Nistkasten-Aufhängen mithilfe der “Tiroler Steigtanne”.

Apfelernte mit Teenietreff

Es herrschte ein buntes Treiben auf der Obstwiese – rund 20 Teenies, fast ebenso viele Erwachsene und dazwischen 6 handzahme Schafe, die den plötzlichen Auflauf und sogar Reitversuche der Mädels gelassen ertrugen.
Am Montagmorgen letzter Woche (Tag der deutschen Einheit) ab 9 Uhr trudelten die Erntehelfer nach und nach in den Holzwiesen ein. Mit Hakenstangen wurden die Früchte auf Planen heruntergeschüttelt und manchmal hörte man ein „Aua!“, wenn ein unvorsichtiger Kopf getroffen wurde. Die Äpfel waren meist kleiner als gewöhnlich und auf vielen Bäumen hingen überhaupt keine, einzelne Bäume haben gar den extrem trockenen Sommer nicht überlebt. Der Klimawandel lässt grüßen. Trotzdem gelang es der vereinten „Meute“ aus Jungen und Alten mehr als zwei Tonnen einzusammeln. Um die Mittagszeit ging es dann weiter auf der Streuobstwiese „In der Mulde“. Dort verabschiedeten sich die Teenies zum wohlverdienten Mittagessen. Ein „harter Kern“ von Ehda-lern hielt noch am Nachmittag durch und beerntete als krönenden Abschluss zwei üppig volle Bäume am Schinderhöbel. Zum Feierabend gönnten wir uns dann ein gemütliches Kuchenpicknick in der Abendsonne.
Herzlichen Dank an alle Helfer/innen! Es hat wieder viel Spaß gemacht.
Eckart Kleemann