Aufräumen auf den Streuobstwiesen

Wer kennt Myrobalanen? Man nennt sie auch Kirschpflaumen, in manchen Gegenden auch „Dergelkersch“ (hochdeutsch: Türkenkirsche). Ihre weißen Blüten erscheinen bereits vor allen anderen Obstarten und fallen in diesen Tagen besonders auf. Von Laien werden sie oft mit Schlehen verwechselt, da sie auch ähnlich sparrig bedornte Gebüsche bilden können. Sie blühen jedoch schon ein paar Tage früher und wer genau hinschaut, entdeckt zwischen diesen Gebüschen nicht selten alte Stämme von Zwetschgenbäumen, die manchmal schon lange abgestorben sind. Ihre Wurzeln leben allerdings weiter und bilden um den Mutterbaum Ausläufer, aus denen viele Myrobalanen hervorgehen können. Aus einzelnen Zwetschgenbäumen werden so ganze Myrobalanen-Hecken. Das erklärt sich ganz einfach damit, dass sie bei der Anzucht der Zwetschgen als Veredlungsunterlagen verwendet wurden. Alle unsere Pflaumen-, Reineclauden- und Mirabellen-Sorten sind übrigens aus Kreuzungen von Schlehen und Myrobalanen entstanden.

Myrobalanen neben abgestorbenem Zwetschgenbaum (Pfeil)

Für uns markiert die Blüte der Myrobalanen einen guten Zeitpunkt, nach dem beendeten Obstbaumschnitt die Streuobstwiesen„aufzuräumen“. Letzten Samstag trafen wir uns dazu bei der Aussichtsbank am Pleck. Zunächst mussten wir das auf der Fläche noch herumliegende Schnittholz kleinschneiden und zusammentragen. Danach erweckten wir unseren frisch geschmierten Balkenmäher aus seiner Winterruhe, um das dürre Bodengestrüpp und die aufkommenden Brombeer- und Hartriegel abzumähen.

Dies erscheint zunächst nicht gerade naturfreundlich. Um eine artenreiche Krautvegetation aufrechtzuerhalten ist jedoch die regelmäßige Mahd unerlässlich. Wir hatten bewusst die hochgeschossene Vegetation über Winter stehen gelassen. Die dürren Stängel und vor allem die Hohlräume im Stängelinneren sind für viele Insekten wichtig zum Überwintern. Zusammen mit den Samenständen dienen sie Vögeln als natürliches Winterfutter. Um wieder Platz für den in den Startlöchern stehenden Neuaustrieb zu schaffen, ist es jedoch ratsam, die dürren Altbestände jetzt abzumähen.

Ganz wichtig: Der etwa 10 cm hoch eingestellte Balkenmäher verschont dabei die bodennahen Blattrosetten und die abgemähten dürren Stängel bleiben weitgehend unversehrt auf der Fläche liegen. Noch nicht geschlüpfte Insekteneier oder Larven können in den kommenden warmen Tagen auch aus den liegenden Stängeln noch schlüpfen. Im Laufe des Sommers verrotten die alten Stängel. Es wurde nachgewiesen, dass diese Methode wesentlich artenschonender ist als Geräte, welche mit schnell rotierenden Schlegeln oder Messern das Mähgut zerhäckseln.

Nachtrag 29.03.21: Gestern haben wir auch auf der Obstwiese am Steinernen Brückel  die Frühjahrsmahd durchgeführt (siehe Foto, Myrobalanen im Hintergrund). Da die 16 Jungbäume dort aufgrund der letzten beiden Trockensommer nur schwachen Zuwachs zeigen, haben wir auch gleich die Baumscheiben gründlich freigehackt. Wir überlegen, ob wir bei wiederholter Trockenheit versuchen, den Wuchs mit Wassersäcken zu fördern.
(Eckart Kleemann)

Rückblick Obstbaumschnitt ist 2021

Die Obstbaumblüte kündigt sich mit schwellenden Knospen an und die Bäume kommen in Saft. Der Winterschnitt wird jetzt von uns beendet. Ein kurzer Rückblick:

  • Viele Obstbäume in der Flur werden sehr von Wildsträuchern oder eigenen Wurzelauswüchsen bedrängt. Will man sie erhalten, müssen sie freigeschnitten werden. Bei manchen war es höchste Zeit.
Da müssen Profis ran….
  • Wir waren insgesamt an 5 Nachmittagen jeweils zu Zweit unterwegs, schnitten ungefähr 40 Bäume frei und beseitigten auch viele Bruchäste aus den Kronen.
  • Mit dem eigentlichen Obstbaumschnitt begannen wir am 20.02.2021 auf der Streuobstwiese am Steinernen Brückel. 35 Bäume mussten hier geschnitten werden. Da wir sie bereits letztes Jahr einigermaßen in Façon gebracht hatten, war der Schnittaufwand nicht zu hoch.
    Zunächst wurden in einem Crashkurs vor Ort die Grundkenntnisse der naturgemäßen Kronenerziehung erläutert, natürlich mit vorschriftsmäßigem Abstand. Gleich im Anschluss ging es in Zweierteams „ans Holz“. Die anfängliche Unsicherheit und Schnittscheu legte sich bald und in der steigenden Vorfrühlingssonne kamen manche sogar in Schwitzen.
  • Am folgenden Samstag, 27.02.21, übten wir bei herrlichem Vorfrühlingswetter den Erziehungsschnitt an von uns in den letzten 3 Jahren nachgepflanzten Bäumen (33 Bäume).
  • Im Laufe der Woche waren die Bäume auf unserer Streuobstwiese am Pleck an der Reihe und auf der Essinger Schulobstwiese, insgesamt nochmal rund 40 Bäume.

Die größte Herausforderung zu guter Letzt waren zwei praktisch noch nie geschnittene, sanierungsbedürftige Bäume am Schinderhöbel. Da fällt ein Haufen Holz an und man braucht zu zweit schon mal zwei Stunden pro Baum. Wir sind gespannt, wie die beiden Bäume auf die „Radikalkur“ reagieren werden. Hier ein vorher-nachher Bild: