Nachpflanzungen von eingegangenen Bäumen

Im Jahr 2017 hatten wir ein Kataster der Bäume erstellt, die auf gemeindeeigenen Flächen in den letzten Jahrzehnten gepflanzt wurden, meist im Zuge von Flurbereinigungen. Wir erfassten damals 1.191 Bäume und dokumentierten Art, Stammumfang und die genaue Lage in einem geografischen Informationssystem (QGIS). Wir zählten 188 eingegangene Bäume (ca. 16 Prozent), oft durch Verbiss, aber auch Sturmbruch, manchmal auch durch verstümmelnden Rückschnitt oder Stammbeschädigungen.

Seit unserer Gründung vor 4 Jahren bemühen wir uns, die Ausfälle zu ersetzen. Mittlerweile haben wir 40 Bäume nachgepflanzt, davon 4 am letzten Samstag. Diesmal wählten wir Arten, die aus Vorderasien stammen und hoffentlich dem Klimawandel besser gewachsen sind. Die trockenen Sommer der letzten Jahre machen unseren Bäumen sichtlich zu schaffen, besonders in der empfindlichen Anwachsphase.

Maulbeerbaum am Pleck* (siehe Nachtrag)

Am Ossoplatz pflanzten wir eine Dürkheimer Krachmandel (weichschalige Essmandel) und am Pleck zwei Maulbeerbäume (1 schwarzfrüchtige und 1 weißfrüchtige)*. Dazu auf der Streuobstwiese hinterm Sportplatz einen robusten Kaiser-Wilhelm-Apfel. Unter der Grasnarbe war der Untergrund immer noch knochentrocken und wir mussten die Spitzhacke zu Hilfe nehmen. Vielen Dank an die Helfer.
(Eckart Kleemann,  am 28.11.2020)

*Nachtrag: Leider mussten wir die beiden Maulbeerbäume letzte Woche wieder ausgraben und an eine andere Gemeinde verschenken. Good bye, Good bye.
Grund: Maulbeeren sind ein potentieller Wirt der Kirschessigfliege. Das ist eine asiatischeTaufliegenart, die vor ca. 10 Jahren in Deutschland eingeschleppt wurde. In manchen Jahren ruft sie starke Schäden an roten Trauben hervor – in Essingen gab es 2014 den ersten starken Befall. Die Pflanzung der beiden Bäume wurde daher beanstandet. Damit hatten wir nicht gerechnet, da in unmittelbarer Nachbarschaft auch zahlreiche Brombeeren, Kirschbäume und Holunder wachsen, die als ebenso hochgradige Wirtspflanzen gelten. Als hochgradige Wirtspflanze gilt übrigens auch der in Hausgärten so beliebte, ökologisch sehr umstrittene Kirschlorbeer.
(Eckart Kleemann, 11.03.2021)

Rekord-Apfelernte mit Teenietreff

Dank der unglaublich tollen Mithilfe des Teenietreffs konnten wir am vergangenen Samstag in knapp vier Stunden mehr als 2 Tonnen Äpfel ernten! Vielen Dank an die über 20 Teenies und  die Betreuer, die dabei waren! Und vielen Dank auch für das anschließende gemeinsame Essen in netter Runde im Teenietreff.

Das Wetter hatte morgens zwar ungemütlich grau begonnen, ging aber erst gegen Mittag so langsam in Regen über. Am Ende wurden dann einige große und kleine Helfer noch ganz schön nass.

Für unsere Teenies bot die Mithilfe auch die Gelegenheit, eine etwas abgelegene Ecke unserer Gemarkung näher kennen zu lernen. Nachdem sie im letzten Jahr bereits auf der Obstwiese am Silbersee dabei gewesen waren, ernteten sie diesmal hauptsächlich auf der großen Streuobstfläche „In der Mulde“. Das ist ein Grundstück der Naturschutzbehörde nordöstlich unterhalb der Liebesinsel.

Für die Eh da-Initiative kann man diese Ernte als ein kleines Jubiläum betrachten. Es war im Herbst 2016, kurz vor unserer offiziellen Vereinsgründung, als die Idee der Apfelernte für gemeinnützige Zwecke geboren wurde. Und dieses Jahr ist es das fünfte Mal, dass wir das in rein ehrenamtlichem Engagement schaffen. Ich denke, nach 5 Jahren dürfen wir uns dafür mal selbst auf die Schulter klopfen und ein wenig stolz sein.

Und die Essinger Bürger möchten wir gerne anhalten, unseren wirklich leckeren Essinger Streuobstsaft von garantiert noch nie gespritzten Bäumen weiterhin zu kaufen und damit die Aktivitäten der Eh da-Initiative für mehr Artenreichtum in der Flur zu unterstützen.

Verkaufsstellen:

Familie Zeil, Hochstadterstr. 1

Familie Joachim & Heupel, Schlossstr. 19

Familie Schorck, Mühlstr. 12a

Eckart Kleemann in der Gerämmestr. 22

Familie Pabst, Wiesenstr. 2

Familie Beyer, Osterbergstr. 7

Verkaufspreis: 2 €/Flasche, im praktischen 6-er Karton oder einzeln.

Auch als Geschenk sehr gut geeignet.

(Eckart Kleemann)

Radtour am 27.09.2020

Die Eh-da Initiative Essingen e.V. unternimmt am Sonntag, den 27.09.2020 eine Fahrrad-Tour nach Frankweiler und lädt alle Mitglieder (selbstverständlich mit Anhängen) sehr herzlich dazu ein. Die Tour ist für Jung und Alt geeignet.

Treffpunkt ist am Sportplatz um 11 Uhr, dann radeln wir gemütlich circa eine Stunde zu unserem Ziel, der Weinbar Müller, dort kehren wir zum Mittagessen ein. Die Hinfahrt erfolgt auf direktem Wege, die Rückfahrt kann auf einer längeren Route erfolgen, für die die möchten.
Bei Regenwetter findet der Ausflug mittels Autofahrgemeinschaft statt. Der Treffpunkt bleibt am Sportplatz, eine halbe Stunde später um 11:30 Uhr.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer(innen) und bitten um Anmeldung zwecks Tischreservierung bis zum 23.09.2020 unter
Tel. 06347 – 6060103 (AB)  oder vorstand@ehda-essingen.de
(Viviane Schuster)

Gebietseigene Wildblumen frisch ausgesät

Um die Artenvielfalt in unserer Flur zu verbessern, hat die Gemeinde der Eh da-Initiative zur Einsaat von Wildblumen drei kleine Flächen zur Verfügung gestellt und sowohl Saatgut als auch Bodenvorbereitung aus dem Gemeindeetat finanziert. Freundlicherweise hat uns Familie Herbst darüber hinaus noch einen kleinen Acker (im Pleck), der schon seit ein paar Jahren nicht mehr bestellt wird, ebenfalls zur Wildblumeneinsaat überlassen.

Letzte Woche brachten wir zu Dritt das feine Saatgut per Hand zunächst auf einem Streifen am Steinernen Brückel aus, danach in der Katharinengewanne und am Ossoplatz. Am Schluss auf der etwas größeren Ackerparzelle am Pleck.

Die meisten Wildblumen gelangen im Hochsommer zur Samenreife und säen sich in dieser Zeit natürlicherweise selbst aus. Daher wird von Fachleuten der Zeitraum Mitte August/Anfang September als optimal zur Aussaat empfohlen. Dabei muss auch für Wildblumen das Saatbeet möglichst „unkrautfrei“ sein, d.h.  sorgfältig 3-4 mal über Sommer mit Risser, Fräse oder Kreiselegge bearbeitet werden, um vor allem die konkurrenzstarke Grasnarbe zu beseitigen.

Um die heimische Flora nicht noch mehr zu verfälschen, darf seit 1.März 2020  per Gesetz in außerlandwirtschaftlichen Flächen nur noch gebietseigenes Saatgut verwendet werden. Ein original pfälzischer Löwenzahn ist nun mal was anderes als ein niedersächsischer, auch wenn die Globalisierung vor unserer Flora nicht Halt macht.

Die von uns verwendete Mischung setzt sich zusammen aus 36 typischen, regional gewonnenen Arten wie zum Beispiel Glockenblumen- und Labkrautarten, Bibernelle, Schafgarbe, Wiesensalbei, Wiesen-Bocksbart und viele anderen. Die Samen sind zum Teil so extrem klein, dass man sie mit Schrot mischen muss, um sie überhaupt von Hand gleichmäßig aussäen zu können. Viele Arten darunter sind Lichtkeimer, deren Samen nicht in den Boden eingearbeitet werden soll. Trotzdem ist wie bei der Anlage von Rasen ein guter Bodenkontakt ganz wichtig für die Keimung. Daher muss nach der Saat gründlich angewalzt werden.

Nun können wir nur noch auf Regen warten, damit die Wildblumen bald auskeimen und in den kommenden Jahren hoffentlich möglichst viele Insekten und andere Kleintiere eine neue Heimstatt finden und auch wir uns daran erfreuen können, wenn es dort krabbelt, summt und brummt.

(Eckart Kleemann)

Die gleiche Stelle wie im obigen Bild: Blüte der Wiesenmargeriten am 24.05.2022

Auf die Dauer hilft nur Frauenpower

Ohne engagierte Frauen läuft nichts. Während die Männer sich vermutlich mit Bügelbrett und Putzlappen herumärgerten, kümmerten sich drei Eh da-Frauen (und der Verfasser als Quotenmann) am Samstag um die harte Geländearbeit am Steinernen Brückel. Zunächst mussten ein neuer Elektrozaun installiert und die Schafe auf die noch unbeweidete Restfläche umgetrieben werden. Danach galt es einen Haufen Sandsteine vom Wegrand zum Eidechsenhaufen zwischen den Obstbäumen zu schaffen. Eine kleine Eidechse huschte zwischen den Steinen davon.

Am Ende nahm der Steinhaufen andeutungsweise eine Drachengestalt mit Schwanz an und mit etwas Einbildungskraft sah man sogar Feuer aus dem Maul speien. Vielen Dank an die Drachenfrauen.
(Eckart Kleemann)

Steinzeit

Sandsteinaktion 15.08.2020

Passend zum Gewannenamen „Am Steinernen Brückel“ haben wir am Samstag ein „Steinomobil“ auf der dort von uns betreuten Streuobstwiese erbaut.

Die koppelweise versetzte Beweidung dieser Fläche mit der von Gunter Mees ausgeliehenen kleinen Schafherde bewährt sich ausgezeichnet, um eine recht vielfältige Bodenvegetation zu erhalten. Der sanfte Tritt der Tiere sorgt auch dafür, dass immer genügend vegetationsfreie Flecken in der Grasnarbe vorhanden sind. Solche Stellen sind sowohl überlebenswichtig für viele Wildbienenarten, die ihre Bruthöhlen in besonntem offenem Boden graben, als auch zum Aussamen von Wildblumen. In Vergleich dazu sind auf einer gemulchten Fläche, bei der das Schnittgut zerkleinert auf der Fläche liegen bleibt, die mikroklimatischen Voraussetzungen am Boden wesentlich ungünstiger. Durch die Streuauflage findet in solchen Flächen eine geringere Erwärmung der obersten Bodenschicht statt und es herrscht auch in und unter der Streuschicht eine höhere Luftfeuchtigkeit. Zudem führen die Verrottungsprozesse zu einer pH-Wert-Absenkung und begünstigen konkurrenzstarke stickstoffliebende Pflanzen. Licht- und wärmeliebende Wildblumenkeimlinge können die Streuschicht nicht durchdringen und werden zurückgedrängt. Wird das Mulchgerät bodennah geführt, wie meist üblich, werden dabei leider auch viele Kleintiere, wie z.B. Eidechsen zerschreddert.

Extensives Beweiden oder schonendes Mähen mit hoch eingestelltem Balkenmähwerk schaden dagegen sowohl Wildbienen als auch Eidechsen viel weniger. Und Eidechsen suchen bekanntlich sehr gerne besonnte Steinhaufen auf, um Wärme zu tanken. Wundern sie sich also nicht, wenn sie den Kutschbock unseres Steinomobils demnächst von Reptilien besetzt vorfinden.

(Eckart Kleemann)


Eine Reptilienburg für Eidechsen

Am Samstag, den 15.08.2020 um 8:30 Uhr ist es so weit! Wir bauen die erste Reptilienburg am Steinernen Brückel.

Genügend Steine sind vorhanden, die jetzt nur noch von fleißigen Helfern von unserer Blühwiese am Skaterplatz ans Steinerne Brückel transportiert werden müssen.

Wir benötigen dafür:

  • Handschuhe
  • festes Schuhwerk

Ist die Reptilienburg fertig angelegt, heißt es abwarten.

Die kleinen, scheuen Eidechsen bevorzugen meistens den natürlichen Look und der muss sich mit der Zeit erst einstellen.

Neue Panoramabank auf dem Sonnenberg

Sonnenuntergang-Pfaffenhohl

Der Lockdown lockte hinaus in Wald und Feld – die Essinger Landwirte staunten nicht schlecht über die „Heerscharen“ von Spaziergängern und Radfahrern in unserer Flur.

Und auch jetzt noch im Sommer ziehen viele Mitbürger die Naherholung einer Urlaubsreise vor.

Vielleicht bleibt auch in Zukunft etwas davon „hängen“ und unsere direkte Umgebung wird wieder mehr wertgeschätzt. Für diesen begrüßenswerten Boom der Naherholung braucht es auch genügend attraktive Sitzbänke an markanten Plätzen.

Wir trafen uns daher am Samstag auf dem Sonnenberg, um einen neuen „Panoramaplatz“ direkt an der großen Wegkreuzung bei der Pfaffenhohl einzurichten.

Es ist mittlerweile schon das dritte Modell unserer bewährten „Baureihe“, hergestellt von der Forstwerkstatt Taubensuhl. Die Füße bestehen aus harten, wetterfestem Stammstücken der Edelkastanie, Sitzfläche und Lehne aus Douglasie.

Aufbau der Bank in knochentrockenem Boden

Der neue Platz liegt unter dem Kronendach von zwei Kirschbäumen und der Blick schweift westlich von der Haardt bei Frankweiler nach Osten bis über die drei Essinger Kirchtürme hinweg. Besonders der abendliche Sonnenuntergang lässt sich hier herrlich genießen.

Lauschiger Sonnenuntergang

Wir hoffen nun, dass viele Spaziergänger den neuen Sitzplatz nutzen.

Und übrigens, Bedenken wegen der Strahlenbelastung durch den Funkturm in der Nachbarschaft, können wir beruhigen. Messungen zeigten uns, dass diese gerade dort sogar geringer ist als im Dorf. Wahrscheinlich sind die Strahlen nicht nach unten, sondern radial nach den Seiten gerichtet, sodass man sich dort quasi unter einem Schirm befindet.

Staffelmahd und Heuernte

Heumahd

… so geht unter Arbeit das Frühjahr vorbei, der Bauer, der erntete das duftende Heu. Er mäht das Getreide, dann drischt er es aus. Im Winter da gibt es manch fröhlichen Schmaus.

In Anlehnung an die 3. Strophe des Liedes „Im Märzen der Bauer…“ hat sich die eh da – Initiative, bei typischem Heuwetter – heiß und gewittrig, an die diesjährige Staffelmahd der angelegten Blühflächen und der sich anschließenden Ernte der getrockneten Kräuter und Gräser gemacht. Zum Mähen konnten wir unseren Balkenmäher einsetzen. Für das Zusammenrechen und Aufschichten des Heus bedurfte es Handarbeit mit Rechen und Heugabeln.

zusammenrechen an der Liebesinsel
zusammenrechen an der Liebesinsel

Wer dabei noch nicht genug ins Schwitzen gekommen war, konnte sich beim Springen in die Heuhaufen austoben.

was für ein Haufen
was für ein Haufen

Danke an alle Helferinnen und Helfer. Es hat mal wieder viel Spaß gemacht.

Eh da Apfelsaft ausverkauft

Der Saft der Ernte 2019 ist ausverkauft.

Herzlichen Dank an alle Apfelsaft-Genießer, die mit ihrem Kauf die Pflege und Aufwertung der eh da-Flächen in Essingen unterstützen.

Neuen Apfelsaft gibt es voraussichtlich Ende September/Anfang Oktober.