Schinderhöbel – Nachpflanzaktion 2017

Dank des Antrages beim Förderverein zum Schutz für Natur und Landschaft erhalten wir 500,00 € für das Nachpflanzen in der Streuobstwiese „Schinderhöbel“. Die Förderung beinhaltet die Kosten für Bäume, Pfähle und Verbisschutzmaterial.

Bestellt wurden bereits 10 Apfel- und 2 Birnbäume und zum Pflanzeinsatz wird rechtzeitig aufgerufen, sobald die Lieferung erfolgt ist.

Sie sollen die eingegangenen Bäume am Schinderhöbel sowie auf der Maulbeerwiese am Sonnenberg ersetzten.

Gunther Mees, der diese Flächen mit seiner Schafherde beweidet, hat sich gern bereiterklärt uns bei den Nachpflanzungen zu helfen.

Pflanzung des Lutherbaumes

Anlässlich des Lutherjahres stellt die Landeskirche der Essinger Kirchengemeinde unter Pfarrer Hackländer einen Apfelbaum zur Pflanzung zur Verfügung.

Dieser soll natürlich an einem würdigen Platz in der Gemeinde eingepflanzt werden. Eine Beschilderung am Baum soll zur Erklärung ebenfalls zur Verfügung gestellt werden.

Die Eh da-Initiative hat die Betreuung und Pflege dieses „Lutherbaumes“ übernommen.

Der Termin für die gemeinsame Pflanzaktion wird noch bekanntgegeben.

Betreuung einer weiteren Streuobstwiese „Am Steinernen Brückel“

Auf Nachfrage wegen der Betreuung einer weiteren Streuobstfläche „Am Steinernen Brückel“ durch die Eh da-Initiative bekamen wir als Verein auch hierfür vom Ausschuss „grünes Licht“.

Die Fläche liegt an der Grenze zu Hochstadt und gehört in der Nordhälfte dem BUND und in der Südhälfte der Gemeinde.


Ähnlich wie „Am Pleck“ wurde das Grundstück im Rahmen einer Flurbereinigung vor über 20 Jahren angelegt, aber danach nicht gepflegt. Die Flächengröße ist ca. 0,6 Hektar und es stehen schätzungsweise 40 Obstbäume darauf, es gibt aber auch viele Lücken.

Ein Baumkataster der Fläche haben wir noch nicht gemacht. Diese Flächengröße ist für uns natürlich eine Herausforderung, die wir gerne annehmen!

Pleck Oktober 2017

In der Sitzung des Landwirtschafts- und Umweltausschusses der Gemeinde am 25.10.2017 wurde einstimmig befürwortet, dass der Eh-Da Verein die Pflege und Nutzung des Grundstückes Am Pleck übernehmen.

Dank unseres Freischnitts konnten wir dort für den Apfelsaft schon ordentlich ernten.

1500 kg Obst und ein platter Reifen

Ganze drei Tage vollen Einsatz gab das Eh-Da Team und viele Freiwillige um die 5 Kisten der Herxheimer Saftpresse zu füllen.

Aufgrund des späten Frostes im Frühjahr war es nicht so einfach, ausreichend Apfelbäume zu finden.

Final sind es dann doch 5 volle Kisten mit jeweils 4/5 an Äpfeln und 1/5 Birnen pro Kiste geworden, die mit den ebenfalls geernteten Speierlingen noch randvoll aufgefüllt wurden.

Mit vereinten Kräften ging es ans Werk.

Wir danken unseren fleißigen Helfern für den wagemutigen Einsatz auf Leitern

und in hohen Baumwipfeln.

Für den Eh-Da Saft war uns kein Apfelbaum zu hoch und kein Birnbaum zu weit.

Unser Fazit: 5 Kisten frisch geerntetes Obst, zwei zerrissene T-Shirts, ein platter Autoreifen und zufriedene Erntehelfer!

Am Montag wird in Herxheim dann das Obst gepresst, in Mehrwegflaschen abgefüllt und auch dort gleich etikettiert und anschließend an die bereits bekannten Verkaufsstellen ausgeliefert.

Wir freuen uns über einen zahlreichen Verkauf!

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Wir gehen mit der Zeit! #unboxing

Sie sind da! Druckfrisch sozusagen!

Wir gehen als Verein natürlich mit der Zeit und ein Hashtag muss her! Was wäre da passender als #unboxing?

Nach dem Ernten und Abfüllen geht es also ans Etikettieren. Wir freuen uns auf zahlreiche Helfer, auf zahlreiche Klebestifte und lehrreiche Stunden mit Leim und Pinsel.

Der genaue Termin der „Klebeaktion“ wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Merken

Merken

Ein neues Etikett entsteht…

Ein neues Etikett entsteht… Wenn das so einfach wäre.

Da die Apfelernte dieses Jahr dank dem späten Frosteinfall etwas dürftig ausfällt, kommen wir leider nicht auf die Menge an Saft wie im letzten Jahr der Ernte. Es muss also eine Entscheidung getroffen werden.

Da schon vereinzelt „Beschwerden“ aufkamen und schon eine Nachschubbestelliste geführt werden muss, fällt uns die Entscheidung also nicht schwer.

In der Essinger Flur einschließlich auf den Eh-Da-Flächen stehen auch wunderschöne Birn- und Speierlingsbäume. Die Birnenblüten hat der Frost nicht ganz so stark wie die Apfelblüten getroffen und die Speierlinsbäume sind übervoll, was die Suche für Fotomotive leicht machte. Danke an die Sponsorin Carola für den wirklich hübschen Apfel.

Die Birnen haben wir im Pleck geerntet und den Speierling an der Liebesinsel. Die „Darsteller“ sind somit 100 % Essinger Obst und dürfen dann natürlich auch Model stehen!

Nach einer kleinen Fotosession und einer etwas mühsameren Grafikbearbeitung ist es fertig. Ab in den Druck!!!

Merken

Merken

Merken

Wir haben gemäht!

Petrus war heute morgen mit uns gnädig. Die Liebesinsel zeigte sich von ihrer besten Seite.

Pünktlich um 9:30 Uhr hörte es auf zu regnen. Die letztes Jahr ausgesäte Saat war überfällig. Die Mähfläche zeigte sich teilweise noch in Ihrer Blüte.

Dicht bewachsen mit Disteln, Kornblumen und ein paar Brombeer- sowie Rosenranken lies sich der Streifen hinter den Obstbäumen schnell mit 3 Motorsensen abmähen.

Die zusammengerechten Mieten schafften es tatsächlich bis auf die letzte Distel auf den Hänger.

 

Merken

Merken

Wir mähen an der Essinger Liebesinsel!

Wir mähen an der Essinger Liebesinsel!

Ein Rückschnitt ist hier dringend notwendig um die sich selbst ausgesäten Samen für das nächste Jahr keimfähig zu machen.

Bitte bringt entsprechende Gartengeräte wie Heugabel, Freischneider und Handschuhe mit.

Wir treffen uns vor Ort an der Liebesinsel um 9:30 Uhr bis ca. 11:30 Uhr am 09.09.2017.

In der Essinger Flur mit dem Osso-Bähnel unterwegs….

Am Sonntag, den 27.08.2017 bestand die Möglichkeit, mit dem Ossobähnel eine Fahrt durch die Essinger Flur zu genießen.

Nach einer Fahrt von ca. 10 Minuten kam man am Haltepunkt an den Domterassen an.

Dort wurde man mit einem Glas Apfelsaft oder Wein überrascht.

Bei erstklassigem Wetter lauschten dann die Gäste einem kleinen Vortrag von Eckart Kleemann über die Eh-Da Initiative Essingen sowie über die Eh Da Flächen.

Auch für alt eingesessene Essinger gab es überraschenderweise noch viel Neues zu hören.

Für Interssierte gab es noch Infomaterial, Samentütchen für unsere Blütenguerilla und natürlich ausreichend Mitgliedsformulare.

 

Merken

Merken