Am Samstag, den 15.08.2020 um 8:30 Uhr ist es so weit! Wir bauen die erste Reptilienburg am Steinernen Brückel.
Genügend Steine sind vorhanden, die jetzt nur noch von fleißigen Helfern von unserer Blühwiese am Skaterplatz ans Steinerne Brückel transportiert werden müssen.
Wir benötigen dafür:
Handschuhe
festes Schuhwerk
Ist die Reptilienburg fertig angelegt, heißt es abwarten.
Die kleinen, scheuen Eidechsen bevorzugen meistens den natürlichen Look und der muss sich mit der Zeit erst einstellen.
In den vergangenen Tagen haben wir einige Rückschnittarbeiten vorgenommen. An der Katzenmilch sind die Sandsteinmauern nun wieder voll besonnt und laden die dort wohnenden Eidechsen zum ausgiebigen Sonnenbaden ein.
Einige prächtig gewachsene Gewöhnliche Eselsdisteln (Onopordon acanthium) finden sich ebenfalls dort (siehe Foto). Die Gewöhnliche Eselsdistel gehört wie alle Distelarten zur Familie der Korbblütler. Sie ist zweijährig, der mächtige Blütenstand erscheint erst im zweiten Lebensjahr zwischen Juli und September. Eselsdisteln sind eine wertvolle Wildbienen- und Schmetterlingsweide.
Seit dem 13. Jahrhundert ziert die Distel übrigens das schottische Königswappen und ist die Nationalblume Schottlands. Disteln sollen der Sage nach mit ihrem pieksenden Laub geholfen haben, einen heimlichen Nachtangriff barfüßiger Wikinger zu vereiteln.
Am Ossoplatz haben wir rechts und links entlang des neu anzulegenden Blühstreifens Gras und Brombeerranken entfernt, damit der bereits einmal geeggte Blühstreifen nicht zuwächst.
Die Obstbäume oberhalb der Streuobstwiese „Am Pleck“ erhielten einen Freischnitt um die Baumscheiben herum, so dass Clematis und Hopfen keine Chance habe die Bäume zu überwuchern. Ebenso haben wir rund um die dort gepflanzten Wildrosen gemäht.
In den nächsten Wochen, nach der Schur, steht der Auftrieb unsere „Leihschafe“ auf die von uns betreute Streuobstwiese am „Steinernen Brückel“ an. Wir freuen uns bereits auf das Schafehüten und geben zeitnah den „Hütewochenplan“ zum Eintragen heraus.
Des Weiteren werden wir ab Juni zum Helfereinsatz für die Staffelmahd der angelegten Blühflächen aufrufen.
Termine sind wie immer auch im Amtsblatt oder hier unter Events zu finden.
Weiter ging es am 26.02. zur großen Eidechsenmauer direkt an der Katzenmilch. Hier wurden wir von mehreren prächtigen Eidechsenexemplaren empfangen, die sich an der Frühlingssonne aufwärmten.
vorher: dank regelmäßiger Eindämmung der Brombeeren nur wenig Nachwuchsnachher: Besonnung garantiert! und schon wird sich gesonnt….
Nachdem wir im Jahr 2016 direkt nach der Gründung erstmals
unsere Freischnittaktion in der Katzenmilch durchgeführt haben, ist es an der
Zeit, die wieder aufkeimenden Brombeerranken und den wuchernden Holunder zu
zähmen.
Rückschnitt an der Katzenmilch im Jahr 2016 – direkt nach unserer Gründung
Erfreulicherweise haben sich nach unserem erstmaligen
Rückschnitt vor zweieinhalb Jahren wieder Eidechsen angesiedelt, deren
Lebensraum nun regelmäßig in einer kleineren Maßnahme durch die Entfernung des
Wildwuchses gepflegt werden muss.
In der Gemarkung „Unterer Iltisberg“ wollen wir das Regenrückhaltebecken freischneiden. Dort wächst wilder Oregano, eine sehr nahrhafte Pflanze für unsere Wildbienen in der Pfaffenhohl. Auch der Einlauf des Regenrückhaltebeckens muss erneut freigelegt werden, damit das Regenwasser wieder wie ursprünglich geplant, hineinfließen und dort versickern kann.
Regenrückhaltebecken „Unterer Iltisberg“ – hier überwuchert der Hartriegel bereits die Halbtrockenwiesen
Die Gemarkung „Unterer Iltisberg“ findet man ganz leicht. Von der Mühlstraße aus kommend läuft man die Pfaffenhohl durch und biegt am Walnussbaum rechts auf den ebenfalls geteerten Feldweg ab. Dort befindet sich das Regenrückhaltebecken auf der rechten Seite am Hang.
Wegbeschreibung Gemarkung „Unterer Iltisberg“ – Regenrückhaltebecken unter der Streuobstwiese
Wer Glück hat, kann hier Fasane und auch das ein oder andere
Mal ein scheues Rebhuhn bestaunen.
Für beide Aktionen wollen wir uns in den Winterferien am
Dienstag, den 26.02.2019 um 9:30 Uhr zum Freischnitt treffen.
Aktion: Freischnitt Katzenmilch und Regenrückhaltebecken am Iltisberg
Treffpunkt: 26.02. um 9:30 Uhr am Parkplatz Friedhof
Endlich ist unsere Sandsteinmauer fertiggestellt. Das Wetter spielte hervorragend mit. Während wir mit Traktor samt großer Schaufel und Hänger die gelagerten Sandsteine an Ort und Stelle schütteten, wurden wir sogar mit ein paar Sonnenstrahlen belohnt.
Die wieder ausgetriebenen Brombeeren wurden zurückgeschnitten und so gut es ging ausgegraben und bedürfen auch weiterer Beobachtung.
Brombeerranken und Wurzeln
Fachmännisch wurde gestapelt, gerückt und auch mal der ein oder andere Stein angepasst. Das Ergebnis ist wirklich beeindruckend.
Wenn die Trockenheit jetzt hoffentlich Mitte November etwas nachlässt, können wir die bis dahin gelieferten Wildrosenstöcke sowie die Nachpflanzung der Fehlstelle mit einem Reneclaude-Baum vornehmen.
Nach Fertigstellung der „Baumaßnahme“ wurde das neue Wohngebiet für die zukünftigen Bewohner in Betrieb genommen.
Ab sofort stehen ausreichend große und kleine Mauerritzen zum Einzug bereit.
Mauereidechse in unserem Steinlager
Während die Zaun- und Mauereidechsen schon unser Lager besiedelt haben und nunmehr nur umsiedeln müssen, erwarten wir großen Zuflug von diversen Wildbienenarten und Hummeln.
Wir bedanken uns herzlich bei den Helfern und „Energieversorgern“, die unsere Streuobstwiese um dieses Stückchen Lebensraum erweitert und „aufpoliert“ haben.
Unsere Sandsteinmauer am Pleck wartet noch auf ihre Fertigstellung.
Die Grundsteine sind bereits gelegt!
Gemeinsam möchten wir am Samstag, den 27.10.2018 ab 9:00 Uhr die bereits angefangene Sandsteinmauer fertigstellen und bei dieser Gelegenheit auch unsere Rosenbüsche sowie unsere Bank aufstellen.
Wann: Samstag, 27.10.2018 ab 9:00 Uhr
Wo: Am Pleck (Mitfahrgelegenheit ab 8:45 Uhr beim Sportplatz Essingen)
Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Handschuhe sowie Schaufel, Spitzhacke & Spaten
Trockenmauern sind nicht nur optisch, sondern auch ökologisch eine Bereicherung für unsere wiederhergestellte Streuobstwiese in der Gewanne Pleck.
Unser Ziel: Durch den Bau einer Trockenmauer die Ansiedlung von Insekten wie Wildbienen und Hummeln fördern, aber auch Eidechsen und den selten gewordenen Blindschleichen in den trockenen Mauerritzen ein neues Zuhause bieten.
Wann: Samstag, den 23.06.2018
Uhrzeit: 9:00 Uhr
Dauer: ca. 3-4 Stunden
Wo: entweder vor Parkplatz dem Sportplatz oder direkt an der Streuobstwiese im Pleck
Wir benötigen: Muskelkraft, 1 Auto mit Anhänger, Spitzhacken, Schaufeln, Spaten, Rechen
Empfehlung: Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk
Für den Bau wird die Wiese vorher gemäht um ausreichend Raum für den Aufbau zu haben.
Vielen Dank an Andreas Schindler, der uns den Kontakt zu unserem Steinlieferanten vermittelt hat und an Erika Maul, die uns freundlicherweise ein Zwischenlager auf ihrem Grundstück zur Verfügung gestellt hat.
Diese Webseite speichert Cookies
Diese Webseite nutzt Cookies, um das Surfen auf dieser Seite angenehmer zu machen. Falls Sie keine Cookies wünschen, können Sie diese ausschalten.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie EinstellungenAnnehmen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.