Unsere im letzten Herbst ausgesäten Wildblumenflächen haben im Mai/Juni schön geblüht, vor allem mit einjährigen Arten wie Klatschmohn und Kornblumen.
Spätestens im Juni hätten diese gemäht werden sollen, um Dauerarten und Spätblühern Platz zu machen. Leider gab es erst ab 19.Juli stabiles Sommerwetter, und wir konnten die Mahd mit unserem Balkenmäher endlich nachholen. Es gelang nicht optimal, da die verblühte Pracht durch die Regenfälle teilweise am Boden lag.
Ungefähr ein Viertel der Flächen lassen wir stehen bis nächstes Jahr. So haben Kleintiere Zeit, sich in diese Teilflächen zurückzuziehen. Die Samenstände können dann aussamen oder als Vogelnahrung dienen und die dürren Stengel als natürliche „Insektenhotels“.
Nachdem das Mahdgut getrocknet war, rückten wir gemeinsam mit Rechen und Gabeln zur Heuernte an. Es hat Spaß gemacht, auch wenn wir ganz schön ins Schwitzen kamen.
Nachdem wir das geschafft hatten, versammelten wir uns am nächsten Morgen zum Grillen, Klönen und Abhängen auf der frisch gemähten Wiese bei der Aussichtsbank am Pleck. (Eckart Kleemann)
Um die Artenvielfalt in unserer Flur zu verbessern, hat die Gemeinde der Eh da-Initiative zur Einsaat von Wildblumen drei kleine Flächen zur Verfügung gestellt und sowohl Saatgut als auch Bodenvorbereitung aus dem Gemeindeetat finanziert. Freundlicherweise hat uns Familie Herbst darüber hinaus noch einen kleinen Acker (im Pleck), der schon seit ein paar Jahren nicht mehr bestellt wird, ebenfalls zur Wildblumeneinsaat überlassen.
Letzte Woche brachten wir zu Dritt das feine Saatgut per Hand zunächst auf einem Streifen am Steinernen Brückel aus, danach in der Katharinengewanne und am Ossoplatz. Am Schluss auf der etwas größeren Ackerparzelle am Pleck.
Die meisten Wildblumen gelangen im Hochsommer zur Samenreife und säen sich in dieser Zeit natürlicherweise selbst aus. Daher wird von Fachleuten der Zeitraum Mitte August/Anfang September als optimal zur Aussaat empfohlen. Dabei muss auch für Wildblumen das Saatbeet möglichst „unkrautfrei“ sein, d.h. sorgfältig 3-4 mal über Sommer mit Risser, Fräse oder Kreiselegge bearbeitet werden, um vor allem die konkurrenzstarke Grasnarbe zu beseitigen.
Um die heimische Flora nicht noch mehr zu verfälschen, darf seit 1.März 2020 per Gesetz in außerlandwirtschaftlichen Flächen nur noch gebietseigenes Saatgut verwendet werden. Ein original pfälzischer Löwenzahn ist nun mal was anderes als ein niedersächsischer, auch wenn die Globalisierung vor unserer Flora nicht Halt macht.
Die von uns verwendete Mischung setzt sich zusammen aus 36 typischen, regional gewonnenen Arten wie zum Beispiel Glockenblumen- und Labkrautarten, Bibernelle, Schafgarbe, Wiesensalbei, Wiesen-Bocksbart und viele anderen. Die Samen sind zum Teil so extrem klein, dass man sie mit Schrot mischen muss, um sie überhaupt von Hand gleichmäßig aussäen zu können. Viele Arten darunter sind Lichtkeimer, deren Samen nicht in den Boden eingearbeitet werden soll. Trotzdem ist wie bei der Anlage von Rasen ein guter Bodenkontakt ganz wichtig für die Keimung. Daher muss nach der Saat gründlich angewalzt werden.
Nun können wir nur noch auf Regen warten, damit die Wildblumen bald auskeimen und in den kommenden Jahren hoffentlich möglichst viele Insekten und andere Kleintiere eine neue Heimstatt finden und auch wir uns daran erfreuen können, wenn es dort krabbelt, summt und brummt.
Auch Wildblumenwiesen müssen gemäht werden. Um Mitte Juni ist die Zeit des ersten Schnitts bei traditionell bewirtschafteten zweischürigen Heuwiesen. Daher wollen wir diese Woche an den von uns betreuten Flächen am Pleck und unterhalb der Liebesinsel eine Teilmahd durchführen.
Wer gerne den Duft von frischem Heu erleben möchte, kann uns gerne helfen beim zusammenrechen des Mähgutes. Wir treffen uns dazu am Samstagnachmittag, den 27.06.2020 um 14 Uhr am Sportplatz. Wer hat, bringe bitte Heurechen und -gabeln mit. Wenn das Wetter es zulässt, können wir ja im Anschluss auf unserer frisch gemähten Streuobstwiese am Pleck noch etwas zusammensitzen auf Heuhaufen – selbstverständlich jeder auf seinem eigenen in 1,5m Distanz.
Häufigkeit und Zeitpunkt der Mahd beeinflussen stark den Artenreichtum und die Artenzusammensetzung von Blumenwiesen. Bei starkem Graswuchs ist es günstig, eher noch früher bereits ab Ende Mai zu mähen, um den konkurrenzschwächeren Kräutern ausreichend Licht und Luft zu verschaffen.
Bei schwachem Graswuchs hingegen kann eine Mahd erst im Spätsommer für die Wildblumen förderlicher sein, damit sie ausblühen und sich versamen können.
Um Keimlinge nicht durch eine verfilzte Mulchschicht zu beeinträchtigen, rechen wir das Mähgut von der Fläche herunter.
Eine Mahd ist immer ein starker Eingriff in das Kleintierleben der Grünfläche. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei rotierenden Mähgeräten (Trommel- und Kreiselmähern oder Mulchgeräten) nur ca. 20 Prozent der Insekten überleben. Bei Mahd mit Mähbalken ist die Verlustrate deutlich geringer (ca. 50 Prozent). Aus diesem Grund haben wir uns im vergangenen Jahr einen Mähbalken angeschafft.
Etwas abmildern lässt sich der Eingriff noch, wenn Teilflächen stehen bleiben, in welche die Kleintiere nach der Mahd aus dem liegenden Heu abwandern können. Auch wenn es dem Ordnungssinn mancher Betrachter widerspricht, wollen wir daher bewusst einige Areale stehen lassen.
Für den Spätsommer haben wir geplant, auf noch 4 weiteren Flächen eine Wildblumenmischung auszusäen. Die Mischung enthält ca. 40 Arten aus regionaler Herkunft.
Die Mahd wird also in den kommenden Jahren zu unserer regelmäßigen „Vereinsarbeit“ werden müssen. Wir hoffen, damit wenigstens auf Kleinflächen etwas Artenvielfalt zu schaffen wie es sie auf früheren Heuwiesen mal gab.
Insekten- und Artensterben ist ein großes Thema. Um auch den
Eh-Da Flächen rund um Essingen gerecht zu werden, haben wir schon lange mit
einer Mäh-Alternative geliebäugelt.
Die Mähaktion mit Traktor und Mulcher stellt uns vor folgende Schwierigkeit: Die Streuobstwiesen sind teilweise in keinem besonders guten Bodenzustand. Die großen Unebenheiten bringen den Mulcher an seine Leistungsfähigkeit und den Fahrer des Traktors an den Rand der Verzweiflung. Weiterhin hängen die meisten Äste der langjährig ungepflegten Streuobstwiesen herab, sodass der Traktor samt Fahrer daran hängen bleibt. Diese Art der Mahd entspricht auch nicht unserer Vorstellung, dem Insekten- und Artensterben entgegenzuwirken. Beim Mulchen werden einfach zu viele Insekten geschreddert.
Unsere Nachbargemeinde verfolgt das Konzept „Pferd“,
allerdings fehlt uns hier einfach das passende Pferd dazu.
Mit der Hand per Sense und Sichel haben wir bereits erprobt.
Es stellt es sich als sehr aufwendig und mühselig heraus. Das Gras muss sehr
trocken sein und darf nicht bereits durch Wind oder Regen auf dem Boden liegen.
Ein weiteres Manko kam noch hinzu: Wer kann heute noch mit Sense und Sichel
umgehen?
Unsere vierte Alternative, dem Beweidungskonzept sind wir
jetzt schon nachgekommen.
Am Steinernen Brückl weiden jetzt zwei Mutterschafe mit
ihren zwei Lämmern. Gut eingezäunt findet jetzt dort unser erstes
Beweidungsprojekt statt. Dank unserem ortsansässigen Schäfer sind wir jetzt als
Verein stolzer „Hüter“ von vier mehr oder weniger handzahmen Schafen, die uns
die Mahd abnehmen.
Das erste Teilstück der Streuobstwiese sieht schon sehr gut aus. Wir hoffen inständig, dass auch die Goldrute noch Abnehmer findet. Die wird momentan großzügig umfressen.
Da uns die obigen Alternativen vor einen riesigen Aufwand
stellten, beschlossen wir, unsere finanziellen Rücklagen soweit anzusparen,
dass nach Abzug der Kosten für die Apfelsafterzeugung vielleicht demnächst ein
Balkenmähgerät angeschafft werden könnte.
Mit großer Freude erfuhren wir dann von der Aktion der Umweltbank „Banker on Bike“, die unsere Eh-Da Initiative mit in Ihren Bewerbungspool für 2018 aufnahmen.
Viele Mitarbeiter der UmweltBank sind begeisterte Radler. Wenn es um einen guten Zweck geht, treten sie umso kräftiger in die Pedale. Im vergangen Jahr unterstützten die sportlichen Banker so gleich drei nachhaltige Projekte mit einer Spende.
Das Grundprinzip von Banker on Bike ist so einfach wie anspornend zu gleich.
Für jeden Kilometer Arbeitsweg, den die Mitarbeiter mit dem Fahrrad zurücklegen, spendet die UmweltBank einen Euro an gemeinnützige Projekte.
Anfang 2019 erhielten wir den Anruf, dass die Eh-Da Initiative Essingen e.V. zu den glücklichen Auserwählten zähle!
Wir bedanken uns herzlich für die Spende der UmweltBank in Höhe von 3.500,00 €.
Unser Traum von einem Balkenmäher konnte somit in die
Realität umgesetzt werden.
Den Kauf konnten wir somit Ende Juni 2019 nun tätigen.
Wir freuen uns darauf, die Eh-Da Flächen in Essingen nunmehr
mit unserem Balkenmäher mähen zu können. Unsere ersten Versuche machten bereits
viel Spaß. Das Gerät der Marke Bertollini bietet uns die Möglichkeit, durch
unterschiedliche Mahdeinheiten dem Insektensterben entgegenzuwirken.
Auf der Streuobstwiese “Am steinernen Brückl” sind unsere 2 Mutterschafe samt den zwei Lämmern eingezogen.
Dank Rübenschnitzel von Carola Gerstmann lieben diese vier Schafe uns Eh-Da Mitglieder natürlich über alles!
Die Streuobstwiese wird von den fließigen “Mähern” jetzt Stück für Stück abgeweidet und hilft somit dem Artensterben vorzubeugen und bietet der Insektenvielfalt allerlei Möglichkeiten, sich dort wohlzufühlen.
Ein herzliches Dankeschön geht an unseren Schäfer Herrn Mees, der uns die Vierbeiner zur Verfügung gestellt hat.
Dank der großzügigen Spende in Höhe von 3.500,00 € der Umweltbank konnte jetzt auch endlich der nagelneue Balkenmäher organisiert werden.
Die Aktion “Banker on Bike” unterstützte uns bei den Anschaffungskosten! Wir freuen uns riesig darüber und haben schon ein paar “Testfahrten” gemacht.
Noch ein Hinweis in eigener Sache: Da unsere Eh-Da Flächen leider schon desöfteren dem Unwissen zu Leide gefallen sind, haben wir jetzt kleine Hinweisschilder aufgestellt.
Ebenfalls sehr bunt präsentiert sich die von uns angelegte öffentliche Grünfläche in der Brühlstraße.
Da es eine innerörtliche Fläche ist, haben wir hier bei der Pflanzenauswahl nicht den strengen Maßstab angelegt, nur regional heimische Pflanzen zu verwenden, sondern eher “gärtnerisch” gestaltet.
Mit der exotischen Blumenmischung “Mössinger Sommer” und dazu gepflanzten Sonnenblumen und Zinnien (angezogen von Gisela Jäger) zwischen den noch jungen Gehölzen (Blutpflaume, Felsenbirne und Perovskien-Sträuchern) entwickelt sich das Beet wunderschön.
Es macht wirklich Freude, sowas anzulegen und zu betreuen.
Unsere im letzten Jahr angelegten Wildblumenaussaaten zeigen nun endlich ihre Blütenpracht. Die Keimung im trockenen Sommer 2018 war ja etwas enttäuschend und es sah schon so aus, als würde der Graswuchs die Wildkräuter wieder überwuchern.
Jedoch jetzt, ein Jahr später, entwickeln sich die Flächen doch noch schön bunt und artenreich. Wir wollen auch weiterhin versuchen, auf möglichst vielen gemeindeeigenen Flächen solche Wildblumen wieder anzusiedeln.
Diese Webseite speichert Cookies
Diese Webseite nutzt Cookies, um das Surfen auf dieser Seite angenehmer zu machen. Falls Sie keine Cookies wünschen, können Sie diese ausschalten.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie EinstellungenAnnehmen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.