Eine Reptilienburg für Eidechsen

Am Samstag, den 15.08.2020 um 8:30 Uhr ist es so weit! Wir bauen die erste Reptilienburg am Steinernen Brückel.

Genügend Steine sind vorhanden, die jetzt nur noch von fleißigen Helfern von unserer Blühwiese am Skaterplatz ans Steinerne Brückel transportiert werden müssen.

Wir benötigen dafür:

  • Handschuhe
  • festes Schuhwerk

Ist die Reptilienburg fertig angelegt, heißt es abwarten.

Die kleinen, scheuen Eidechsen bevorzugen meistens den natürlichen Look und der muss sich mit der Zeit erst einstellen.

Beweidung des Steinernen Brückls

unsere neuen "Rasenmäher"

Unser neues Weidezaungerät mit An/Abschaltknopf ist gestern eingetroffen.

Es wird heute noch installieren.

Die Rübenpellets zeigen bereits Wirkung. Die Herde kommt beim Betreten der Koppel schon angerannt in Erwartung der Leckerli.

Eines frißt bereits aus der Hand.

Wir haben sie Heidi getauft, weil sie kleine Hörner hat und aussieht wie eine Gemse – und ihr Lamm heißt Anton).

Das zweite Muttertier kommt auch schon näher. Wir nennen sie “Lady Gaga”, weil sie so einen extravaganten Haarschnitt trägt.

In der Betreuungstabelle haben sich schon einige eingetragen. Mal sehen, wie gut sich unsere vierbeinigen Rasenmäher so machen….

Unserer Schmetterlinge am Steinernen Brückel

Unsere geliehenen Schafe mähen so nach und nach das Grün auf dem Steinernen Brückl ab. Morgen werden sie umgekoppelt, das erste von fünf Teilstücken ist bereits so gut wie abgegrast.

Auf den noch nicht eingezäunten Flächen fliegen zahlreiche Schmetterlinge. Einige Exemplare haben sich “freiwillig” fotographieren lassen.

Innerhalb weniger Minuten flogen vor die Linse:

unser geliebtes Schachbrett
großer Kohlweißling
Grünader Weißling
Goldzünsler (tagaktiver Nachtfalter)
Zünsler (leider konnten wir diesen kleinen Kerl nicht bestimmen)

Wer also bei der Bestimmung dieses kleinen tagaktiven Nachtfalters mithelfen möchte, wir freuen uns auf eine Rückmeldung.

Dürfen wir vorstellen? Unsere neuesten Mitglieder….

Auf der Streuobstwiese “Am steinernen Brückl” sind unsere 2 Mutterschafe samt den zwei Lämmern eingezogen.

mmmh, lecker! Es gibt zum saftigen Gras noch ein paar Rübenschnitzel als Nachtisch…

Dank Rübenschnitzel von Carola Gerstmann lieben diese vier Schafe uns Eh-Da Mitglieder natürlich über alles!

Die Streuobstwiese wird von den fließigen “Mähern” jetzt Stück für Stück abgeweidet und hilft somit dem Artensterben vorzubeugen und bietet der Insektenvielfalt allerlei Möglichkeiten, sich dort wohlzufühlen.

Ein herzliches Dankeschön geht an unseren Schäfer Herrn Mees, der uns die Vierbeiner zur Verfügung gestellt hat.

Dank der großzügigen Spende in Höhe von 3.500,00 € der Umweltbank konnte jetzt auch endlich der nagelneue Balkenmäher organisiert werden.

Was für ein Prachtstück….
Erste Einweisungen, komplizierter als man denkt!

Die Aktion “Banker on Bike” unterstützte uns bei den Anschaffungskosten! Wir freuen uns riesig darüber und haben schon ein paar “Testfahrten” gemacht.

Aha! Wo war nochmal die Kupplung?
Mann und Gerät in der Testphase! Fazit: Es mäht, und das wie am Schnürchen!
Den Natternkopf lassen wir mal schön stehen…. hier wird drumherum gemäht
Stolze “Besitzer” – Wenn Maschinen Menschen glücklich machen!

Noch ein Hinweis in eigener Sache: Da unsere Eh-Da Flächen leider schon desöfteren dem Unwissen zu Leide gefallen sind, haben wir jetzt kleine Hinweisschilder aufgestellt.

Tierische Helfer im Großeinsatz

Seit gestern, dem 22.06.2019 haben wir tierische Helfer “leihweise” im Einsatz zur Pflege unserer Streuobstwiese am Steinernen Brückel.

unsere 4 Eh-Da Schafe

Gunter Mees hat uns freundlicherweise 4 seiner Schafe zur Verfügung gestellt, unter der Bedingung, dass wir uns selbst um Tränke und rechtzeitiges Versetzen des Elektrozaunes kümmern.

Was da zu machen ist und wer das an welchen Tagen übernehmen kann, wollen wir am Samstag morgen vor Ort besprechen.

Wir gehen davon aus, dass täglich eine(r) von uns mal hin muss um nach dem Wasser zu schauen, die Schäfchen zu zählen (1,2,3,4), nachzusehen ob der Zaun noch in Ordnung ist und hin und wieder den Tieren ein Leckerli mitbringen (damit sie zutraulich bleiben) – und bei eventuellen Wolfsrissen Alarm schlagen.

Für jeden, der sowas noch nie gemacht hat, eine schöne Gelegenheit, den Umgang mit Schafen und Wölfen 😉 mal praktisch zu erleben. Wir hoffen, das wir trotz Urlaubszeit genug Leute sein werden.

Wildblumen auf Eh da-Flächen blühen jetzt doch

Auf mehreren kleinen Gemeindeflächen haben wir im letzten Jahr Wildblumenmischungen ausgesät. Den durch Mulchen artenarm gehaltenen Grasflächen wollten wir wieder etwas mehr „Leben einhauchen“. Um eine genetische Verfremdung zu vermeiden, verwendeten wir nur Saatgut regionaler Herkunft. Die wenigen hierauf spezialisierten Anbieter melden übrigens dieses Jahr Lieferengpässe oder gar Ausverkauf. Die Schlagzeilen über Artenverarmung und Insektensterben haben anscheinend eine hohe Nachfrage bewirkt.

Bedingt durch eine recht späte Aussaat und den extrem trockenen Sommer war die Keimung ziemlich bescheiden und wir befürchteten schon einen Misserfolg. Die Vergrasung schien sich wieder durchzusetzen.

Jetzt zeigt sich, dass bei solchen Einsaaten Geduld angebracht ist und man mindestens bis zum Folgejahr warten muss.

Blumenwiese am Hinkelstein

Viele Arten blühen sowieso erst ab dem zweiten Jahr und einige Samen haben vielleicht auch erst dies Jahr gekeimt. Wer sich die Stellen jetzt anschaut fühlt sich an artenreiche Wiesen erinnert, wie sie manche noch von früher kennen.

Wegrandstreifen in der Mühlstraße

Wir versuchen nun, diese bescheidene Bereicherung unserer Artenvielfalt zu erhalten und wollen auch gern noch mehr derartige Wildblumenflächen anlegen. Wichtig ist dabei, diese Flächen nicht mehr zu mulchen! Untersuchungen haben gezeigt, dass die rotierenden Schneidwerke, welche das Grüngut gleich in der Fläche zerhäckseln, dabei auch den größten Teil der Kleintierfauna vernichten. Weiterhin erzeugt die den Boden bedeckende Streu ein Kleinklima in Bodennähe, das besonders für wärmeliebende Insekten, wie z.B. die vielen bodenbrütigen Wildbienenarten ungünstig ist. Es entsteht so der paradoxe Effekt, dass Mulchen trotz Klimawandel die wärmeliebenden Insekten vertreibt.

Vermeiden lässt sich dies am besten durch eine späte Mahd (nach der Hauptblüte) mit einem nicht rotierenden Gerät und die Entfernung des Mähguts oder durch eine schonende extensive Beweidung.

Da sich eine Beweidung auf solchen Kleinflächen nicht lohnt, ist es sinnvoll, diese mit einem Balkenmähgerät einmal jährlich zu mähen.

Wir haben uns daher riesig gefreut über eine großzügige Spende der UmweltBank an unseren Verein in Höhe von 3.500 Euro. Zusammen mit durch Apfelsaftverkauf erwirtschafteten Mitteln war es uns damit möglich, einen geeigneten Balkenmäher zu bestellen. Das Gerät wurde letzte Woche geliefert, und muss beim Landmaschinenhändler nur noch zusammengebaut werden. Wir werden demnächst über die ersten Einsätze berichten.